loading

Blog...

UNESCO erklärt Biosphärenreservat Mur-Drau-Donau

UNESCO erklärt Biosphärenreservat Mur-Drau-Donau
16 September 2021

Die UNESCO hat am Mittwoch ein Mehrstaaten-Biosphärenreservat Mur-Drau-Donau erklärt, das sich über Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien erstreckt und den "Europäischen Amazonas" zum größten geschützten Flussgebiet Europas macht, teilte der WWF mit. Bei einem Treffen in Abuja, Nigeria, hat die UNESCO das Gebiet von Mur, Drau und Donau zum weltweit ersten Fünf-Staaten-Biosphärenreservat erklärt. Es erstreckt sich über fast eine Million Hektar und 700 Kilometer Flusslauf. Mit der Ausrufung wurde dieses Biosphärenreservat offiziell zum größten Flussschutzgebiet Europas und ist ein internationales Beispiel für die Synergie von Naturschutz, Klimaresilienz und nachhaltiger Entwicklung.

Aufgrund seiner einzigartigen Lebensräume und zahlreichen seltenen Arten wird das Biosphärenreservat auch als „Europäischer Amazonas“ bezeichnet, betont der World Wide Fund for Nature (WWF), der von Anfang an Teil der Initiative für diese Erklärung war. Das Gebiet des Biosphärenreservats ist reich an seltenen Lebensräumen wie großen Auenwäldern, Sand- und Kiesbänken, Steilufern, Alt- und Altwasser. Sie beherbergen die größte Population von Weißkopfseeadlern in Europa und sind Nistplatz vieler bedrohter Vogelarten wie Brassen, Seeschwalben und Schwarzstörche, Biber- und Otterhabitate und Fische wie Stör. Von Mur, Drau und Donau sind nicht nur viele Arten abhängig, sondern auch fast eine Million Menschen, deren Leben von Flüssen geprägt ist. Unberührte Auen schützen Siedlungen vor Hochwasser, Flüsse liefern Trinkwasser, fruchtbaren Boden, mildern die Folgen der Klimakrise, sind Erholungs- und Inspirationszonen und können Motor für eine nachhaltige Entwicklung sein.

Entdecken Sie, was Ihnen ein Urlaub in Kroatien bieten kann.

+385 95 211 1100

Augustina Jarića 27, 35000 Slavonski Brod, Kroatien