Der Komplex der Plitvicer Seen wurde am 8. April 1949 zum Nationalpark erklärt. Er ist der größte, älteste und meistbesuchte kroatische Nationalpark. Es ist ein bewaldetes Berggebiet mit 16 Seen unterschiedlicher Größe, die von 636 auf 503 Meter Höhe absteigen und mit kristallblau-grünem Wasser gefüllt sind. Die Seen beziehen ihr Wasser aus zahlreichen Flüssen und Bächen und sind durch Kaskaden und Wasserfälle miteinander verbunden. Travertinbarrieren, die über einen Zeitraum von zehntausend Jahren gebildet wurden, sind eines der grundlegenden Merkmale des Parks. Die besondere geografische Lage und die spezifischen klimatischen Merkmale haben zur Entstehung vieler Naturphänomene und einer reichen Artenvielfalt beigetragen. Travertinsedimente wurden vom Pleistozän bis heute in Löchern und Vertiefungen zwischen den umliegenden Bergen gebildet. Die oberen Seen im Süden bestehen überwiegend aus Dolomit und die unteren Seen im Norden aus Kalksteinfelsen. Geräumige Waldkomplexe, außergewöhnliche Naturschönheiten von Seen und Wasserfällen, ein Reichtum an Flora und Fauna, Bergluft, Kontraste von Herbstfarben, Waldwege und Holzbrücken und vieles mehr sind Teil eines einzigartigen Ganzen, das zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde 1979. der erste auf der Welt. Der Park ist je nach Schutzart in eine engere und eine breitere Zone unterteilt. Die Quelle des Flusses Korana, der mit Wasser aus dem See gespeist wird, befindet sich ebenfalls an den Plitvicer Seen. Das Klima im Nationalpark ist gemäßigt bergig. Die ersten ernsthaften Anfänge des Tourismus in den Plitvicer Seen gehen auf das Jahr 1861 zurück. 2011 gab es zum ersten Mal in der Geschichte dieses Nationalparks mehr als eine Million Besucher.